Presse &… Presse 10.09.2024…

Gesundheitsforum Bergstraße hat wieder begonnen

Aktuelles und Pressemitteilungen | 10.09.2024

Gesundheitsforum Bergstraße hat wieder begonnen

Dr. med. Wolfgang Armbruster, Sektionsleiter der Unfallchirurgie am KKH Bergstraße, referierte zum Thema „Fit nach Sport- und Freizeitunfällen“

 

Heppenheim |10. September 2024 Das Gesundheitsforum Bergstraße hat am Dienstag, den 10. September, mit einem Vortrag von Herrn Dr. med. Wolfgang Armbruster in die zweite Jahreshälfte gestartet.

„Gemäß aktueller Unfallstatistik machen Verletzungen in der Freizeit und im Häuslichen Bereich den größten Anteil aus“, eröffnete der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Dabei seien meist Kopf, Knie, Sprung- oder Handgelenk betroffen und der Schaden auch für die Versicherungen jährlich entsprechend hoch.

 „Wenn Sie dann doch einmal Pech hatten und sich verletzt haben, dann sollten Sie zunächst auch die PECH-Regel befolgen“, so Armbruster. PECH stehe dabei für „Pause – Eis – Compression – Hochlagern“.

Der Sektionsleiter für Unfallchirurgie am KKH Bergstraße stellte sodann den funktionellen Aufbau von Kniegelenk und Sprunggelenk dar und erläuterte anhand dieser beispielhaft die Funktionen von Knochen, Bändern und Muskeln. 

Auch stellte er heraus, welchen Arten von Verletzungen im Bereich des muskulosketalen Systems entstehen können, welche die Häufigsten sind und wie Ärzte in der Notaufnahme Behandlungsprioritäten setzen müssen. 

„Wichtig für die Patienten ist die zeitnahe Arztkonsultation“, so Armbruster. Dabei solle man auf sein Körpergefühl hören, um mögliche Folgezustände zu vermeiden. Der Arzt kläre dann über mögliche Behandlungsmethoden auf und spreche diese mit dem Patienten ab. 

„Für mich als Arzt ist immer das Ziel, dass der Körper wieder möglichst unversehrt hergestellt wird und der Patient keine Einschränkungen behält.“ Folgezustände wie Lockerungen der Gelenke oder Arthrose gelte es immer zu vermeiden. 

Als diagnostische Möglichkeiten stünden Röntgen, Ultraschall, CT (Computertomografie) oder MRT (Magnetresonanztomografie) zur Verfügung. Im Kreiskrankenhaus in Heppenheim besteht zusätzlich die Möglichkeit eine intraoperative 3D Bildgebung durchzuführen. 

Die 3D-Bildgebung ermögliche es den Ärzten noch während der OP zu kontrollieren, ob die ergriffen Maßnahmen zielführend waren. So kann überprüft werden ob die Brüche optimal eingerichtet werden konnten und ob Implantate optimal positioniert sind. Dies reduziere die Raten von erneuten Operationen.

Des Weiteren ging der Facharzt auf die Nachbehandlungsmöglichkeiten und die unterschiedlichen Therapieformen ein. 

„Nachbehandlungskonzepte besprechen wir immer im Einzelfall mit dem Patienten. Jeder hat einen anderen Anspruch.“ Es gäbe nicht die Pauschallösung, so Armbruster. 

Abschließend konnten Fragen wie „Kann man Implantate auch wieder entfernen?“ oder „Warum reduziert Aufwärmen das Verletzungsrisiko vor dem Sport?“ von Herrn Dr. Armbruster verständlich beantwortet werden. 

Wir danken Herrn Dr. Armbruster für seinen Vortrag und dem anwesenden Publikum für seine Aufmerksamkeit.

Die nächsten Termine und Themen der Veranstaltungsreihe „Gesundheitsforum Bergstraße“ sind: 

  • 24. September: Wenn die Beine nicht mehr wollen – über Durchblutungsstörungen in den Gefäßen
  • 08. Oktober: „Doktor, ich habe Angst vor der Narkose“ – moderne Anästhesie im Überblick
  • 29. Oktober: Plötzlich Schlaganfall – über Risikofaktoren und Behandlungsoptionen
  • 12. November: Leben mit Diabetes – viel normaler als früher
  • 26.11. Herz aus dem Takt – Herzrhythmusstörung und Vorhofflimmern 

Ort: Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim 

Zeit: Dienstags, 17-19 Uhr 

Eintritt frei

 

Weitere Informationen unter:
Kreiskrankenhaus Bergstraße: Veranstaltungen für Patienten (kkh-bergstrasse.de)

 

Pressekontakt Kreiskrankenhaus Bergstraße
Cathrin Müller
Telefon: 06252- 701656
E-Mail: cathrin.mueller(at)kkh-bergstrasse.de
Viernheimer Straße 2
64646 Heppenheim