Presse &… Presse 27.02.2025 Mehr als…

Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit sind stark übergewichtig: Veranstaltung zum Welt-Adipositas-Tag am 04. März in Heppenheim.

Aktuelles und Pressemitteilungen | 27.02.2025

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) außergewöhnlich schnell angestiegen. Aus einer Studie der Fachzeitschrift „The Lancet“ geht hervor, dass sich der Anteil der an Adipositas erkrankten Menschen weltweit seit 1990 mehr als verdoppelt hat, unter Jugendlichen sogar vervierfacht.[1]

Hierzulande sind rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen ist dabei stark übergewichtig (adipös). [2] Als adipös gelten laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Menschen mit einem BMI ≥30 kg/m2.

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die behandelbar, aber nicht heilbar ist. Sie gilt als Auslöser und Risikofaktor für mehr als 60 Begleit- und Folgeerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreiskreislauf-Erkrankungen und einige Krebsformen. [3]

Neben den körperlichen Beschwerden kommen bei vielen Betroffenen seelische Belastungen hinzu. Eine nachhaltige Gewichtsreduktion ist oft sehr schwierig und Diäten zeigen meist keine langanhaltenden Erfolge. 

Zum Welt-Adipositas-Tag am 04. März informieren die Adipositas-Experten des Kreiskrankenhauses Bergstraße (KKB) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) gemeinsam verständlich und fundiert über die Erkrankung.
Chefarzt der Gastroenterologie am KKB, PD Dr. med. Uwe Seitz, wird über Diäten referieren und die Ursachen herausstellen, warum sie nicht funktionieren. Dr. med. Alba Sulaj, Oberärztin im Adipositaszentrum am UKHD, wird über medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Adipositas sprechen und Prof. Dr. Phillip Knebel, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie am KKB, wird moderne chirurgische Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. „Neue Behandlungsmethoden bei Adipositas“: Dienstag, 04. März, 17:00-19:00 Uhr, Amtsgasse 5, „Kurfürstensaal“ (2. Stock), in Heppenheim. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen werden nicht geführt. Um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten.

Weitere Veranstaltungen im “Gesundheitsforum Bergstraße” sind: 

„Neue Lebensqualität durch Endoprothetik“ (Dienstag, 29. April, 17:00-19:00 Uhr) 
„Ursachen und Behandlung bei Rückenschmerzen“ (Dienstag, 13. Mai, 17:00-19:00 Uhr)
„Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Inkontinenz“ (Dienstag, 17. Juni, 17:00-19:00 Uhr)
 

 

 


Quellen:

[1] The Lancet: Worldwide trends in underweight and obesity from 1990 to 2022: a pooled analysis of 3663 population-representative studies with 222 million children, adolescents, and adults: The Lancet, March 16, 2024, Worldwide trends in underweight and obesity from 1990 to 2022: a pooled analysis of 3663 population-representative studies with 222 million children, adolescents, and adults - The Lancet, 26.02.2025

[2] Deutsche Adipositas Gesellschaft: Prävalenz der Adipositas im Erwachsenenalter. Übergewicht und Adipositas in Deutschland, Prävalenz – Adipositas Gesellschaft (adipositas-gesellschaft.de), 26.02.2025

[3] Bundesministerium für Bildung und Forschung: Adipositas: Wenn überzählige Pfunde krank machen, Ernährungsforschung – Was uns gesund hält. Adipositas: Wenn überzählige Pfunde krank machen - Gesundheitsforschung BMBF (gesundheitsforschung-bmbf.de), 26.02.2025.

 

Pressekontakt Kreiskrankenhaus Bergstraße
Cathrin Müller
Telefon: 06252-70192 388
Mobil: 0172-6900369
E-Mail: cathrin.mueller@kkh-bergstrasse.de
Viernheimer Straße 2
64646 Heppenheim